Ein Kaminfeuer bringt stimmungsvolle Romantik hinter einer großen Glaskeramikscheibe

Im Gegensatz zu einer offenen Feuerstelle sorgt ein Kamin für gemütliche Momente und eine harmonische Atmosphäre für die ganze Familie. Ein Kamin zeichnet sich durch seine großzügige Sichtscheibe aus, die im Vergleich zum Kachelofen ein beeindruckendes Flammenbild bietet. So genießen Sie nicht nur die Romantik eines Kaminfeuers, sondern auch eine schnelle und angenehme Wärme. Ob Eck-, Panorama- oder Architekturkamine - wir bieten Ihnen eine große Auswahl an modernen Kaminen, die perfekt in Ihr Zuhause passen und für unvergessliche Wohlfühlmomente sorgen.
Diese Ausführungen sind möglich
- Offener Kamin: Ein gemauerter, offener Feuerraum mit direktem Anschluss an den Schornstein ohne Nachheizfläche.
- Heizkamin: In einer "offenen Ummauerung" freistehende Holzbrandfeuerung (Kaminheizeinsatz), mit hochschiebbarer Scheibe. Er hat einen hohen Warmluftanteil und erzeugt wenig Strahlungswärme.
- Speicherkamin: Freistehende Holzbrandfeuerung (Kamineinsatz) in einer "geschlossenen Ummauerung", aber mit sichtbarem Feuer hinter einer nach oben verschiebbaren Scheibe. Neben der Warmluft entsteht durch nachgeschaltete keramische Speichermasse eine angenehme Strahlungswärme.

Kaminlexikon
Mit dem Kamin in seiner ursprünglichen Form genießen Sie den Zauber des offenen Feuers direkt im Wohnraum. Mithilfe moderner Technik und einer Glasscheibe kann eine Kaminanlage auch die Wärme speichern und langsam abgeben. Wie ein Kachelofen besteht diese Kamintechnik im Wesentlichen aus drei wichtigen Bestandteilen:
Den Feuerraum eines Kamins (Kamineinsatz) gibt es als offene Variante oder geschlossen mit einer hochschiebbaren Glaskeramikscheibe. Beim geschlossenen Kamineinsatz wird - wie beim Kachelofen auch - die im Holz gespeicherte Energie durch Verbrennung in Wärme umgesetzt - entweder in Form von Warmluft oder als Strahlungswärme beim Kamin mit Scheibe. Moderne Kamineinsätze sorgen für saubere Verbrennung und verhindern Rauchbelästigung im Wohnraum.
Diese Variante ist nur möglich bei Kamineinsätzen mit Scheibe. Die heißen Rauchgase, die vom Kamineinsatz kommen, werden durch die aus Schamottematerial gefertigten "keramischen Züge" geleitet und geben dabei ihre Energie an die Speichermasse (Schamotte) ab. Die Wärme wird dann langsam als angenehme Strahlungswärme - ähnlich der Sonnenwärme - an den Raum abgegeben. So wird die im Feuerraum erzeugte Energie optimal ausgenutzt.
Für die Außenverkleidung Ihres Kamins gibt es verschiedene Varianten. Die klassische Kaminmaske aus der Biedermeierzeit mit Kacheln oder die mediterrane Variante, bei der die Flächen um den Kamineinsatz verputzt werden.